Frau steht mit verschränkten Armen und Mundschutz vor einem weißen Hintergrund.

Corona verschiebt Kaufverhalten

Die Corona Krise oder auch Corona-Pandemie hat zunächst Geschäfte geschlossen und einen Teil der Wirtschaft lahmgelegt. Im Moment muss sich jeder Geschäftsmann nach neuen Möglichkeiten umsehen

, um am Markt noch irgendwie teilzunehmen und sich auf das neue Kundenverhalten einzustellen.
In der kontaktarmen Zeit ist zu erwarten, dass dies zunehmend über das Telefon und Internet stattfinden wird. Viele Unternehmen erkennen jetzt den Wert Ihrer Internetpräsenz. Wer bereits vor dem Virus mit einem guten und auffindbaren Web-Auftritt geglänzt hat, wird sich nun über gute Resonanz und Verschiebung des Geschäftes in die digitale Kommunikation freuen.

Was passiert aber nach Corona?

Viele Kunden werden nun durch Corona (Covid-19) auch „gezwungen“ sich ihren Bedarf im Internet digital zu suchen und zu befriedigen. Dies bedeutet eine Herausforderung für die Konsumenten, da ein verändertes Verhalten beim Einkaufen durch den Corona-Virus erzwungen wird. Studien zeigen, dass dies am Anfang recht schwer ist und man sich erst einmal an die neue Produktsuche im Dschungel von Informationen mit seinen speziellen Suchroutinen gewöhnen muss. Nach der Krise durch Corona werden die Menschen aber nicht mehr in die alten Verhaltensmuster zurückfallen, sondern bei den neuen Gewohnheiten bleiben. Umso länger die aktuelle Situation anhält, um so weniger wird man wieder auf die alten Verhaltensweisen zurückspringen.

Saugroboter, der aktuelle Vergleich!

Saugroboter MarktverhaltenDas ist wie mit einem Saugroboter! Erst benutzten dies nur Spieler und digitale Freaks bis es sich rum spricht, dass ein automatisierter Staubsauger seine Vorteile und Annehmlichkeiten hat. Er kann unters Bett und Sofa kriechen, saugt treu und regelmäßig die komplette Fläche und wischt vielleicht auch noch das Parkett mit leichter Feuchtigkeit. Hat man sich erst einmal daran gewöhnt, will man es nicht mehr missen und findet auch noch immer neue Funktionalitäten, die man gerne hätte. Aber OHNE geht eben nicht mehr.

Marktverhalten in der Zukunft nach der Corona-Krise

Das wird auch mit dem Marktverhalten der Verbraucher passieren. In Zukunft ist die Qualität des Webauftritts mit ausreichenden Informationen und einer Vertrauensvermittlung wesentlich für den Unternehmenserfolg. Die Ausgaben für den Webauftritt können natürlich wie bei allen Werbemaßnahmen ins unermessliche gesteigert werden.

Analyse des Webauftritts

Daher steht vor hektischem Verbessern erst einmal die Analyse an, was eigentlich verbessert werden soll. Die Fragen dazu könnten beispielsweise wie folgt aussehen:

  • Welche Informationen sollen auf der Webseite sein
    • Allgemeinwissen
    • Image
    • Produktinformation
    • Verfahrensanweisungen
    • Webshop
    • …..
  • Ist die Seite ansprechend gestaltet
  • Sind die Anforderungen an die Usability erfüllt
  • Kommen die USP´s entsprechend raus
  • Wird die Seite in den Suchmaschinen gelistet
  • Ist das technische Umfeld hochwertig genug
  • Werden die Datenschutzregeln nach DSVGO erfüllt
  • Haben Bilder die richtige Größe und Aussage
  • Kann die Aktualisierung regelmäßig und einfach durchgeführt werden
  • ……

Ist man einmal in dem Prozess, werden einem bestimmt noch weitere wichtige Dinge einfallen, die für das eigene Unternehmen sehr individuell und wichtig sind. Der Einstieg in die Denkweise ist für den einen oder anderen neu und kann somit geübt und trainiert werden. Die „Helfer“, die Sie unten finden werden Sie aber in jedem Falle tatkräftig unterstützen. Diese haben sich schon auf die neue Welt eingestellt und erfreuen sich im Moment extremer Nachfrage. Natürlich tauchen auch wie in allen Bereichen Helfer im Markt auf, die nur den Trend ausnutzen und nicht die gewünschte Qualität mitbringen. Da hilft nur auf Referenzen vertrauen und sich mit dem Angebot kritisch auseinander zu setzen, sowie einige Prüfroutinen über Zertifikate und Auditierungen einführen.

Strukturierter Verbesserungsprozess

Damit die Kosten nicht ausufern, sollte der Verbesserungsprozess einer logischen Struktur folgen, damit die Maßnahmen tatsächlich zum Ziel führen und sich nicht gegenseitig wieder abschießen. Beachtet man diese Schritte wird Zeit gespart und Arbeiten wiederholen sich nicht unnötig.

Für den tatsächlichen Unternehmenserfolg sollte die folgende Reihenfolge im Verbesserungsprozess angestrebt und bearbeitet werden.

  • Die Webseite wird im Internet gefunden
  • Die Webseite ist interessant, informativ und vertrauensvoll
  • Die Webseite ist leicht zu bedienen
  • Die Webseite fordert den Leser zur Aktion auf
  • Die Webseite bietet Möglichkeiten in Richtung Verkauf
  • Die Webseite bietet Produkte und Dienstleistungen von Interesse

Wann mit der Umsetzung starten – evtl. erst nach Corona?

Startpunkt Jetzt, in der „Corona Zeit“ kann man sich der Lösung obiger Aufgaben perfekt widmen. Und wer sich jetzt gut vorbereitet, wird auch nach der Zeit der Kontaktarmut nicht enttäuscht sein, wenn sich das Kaufverhalten plötzlich geändert hat und nicht mehr auf das Niveau der Vorzeit einpendelt. Der Erfolg des Internets wird sich auch hier nicht mehr aufhalten lassen und wird durch die Krise wiedermal beschleunigt. Firmen wie Amazon haben uns dies sogar schon vor der Krise ausreichend vorgemacht.

Wenn man die Wichtigkeit der Umsetzung erkennt, werden auch plötzlich Ressourcen, Zeit und Geld zur Verfügung stehen. Stellt sich danach der Erfolg und positive Auswirkungen für das Unternehmen ein, wird man sich fragen, warum man nicht schon früher investiert hat. Eventuell macht die neue Marktpräsenz auch Spaß und man erkennt mit den dortigen Analyse Tools und Werbemöglichkeiten eine interessante Welt des Marketings und Vertriebs.

Erwarten Sie nicht mit der Gestaltung und Optimierung einer Seite sofortige Erfolge, da die Auflistung in Verzeichnissen und Suchmaschinen immer ein paar Wochen dauert.

Tipps zur Umsetzung

Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten sich mit den obigen Anforderungen auseinanderzusetzen und diese aus als Laie anzugehen.

SchrittZielMaßnahmenMögliche Helfer
1

Auffindbarkeit im Internet

Search Engine Optimization mit Zertifizierung der tatsächlichen Performance

SEO Agenturen

ESEOL Zertifikat der Cert-EU

2Interessant, informativ und vertrauensvoll

Neue Beiträge mit aktuellen Themen

Hintergründe und Daten der Leistungen

Zertifikatssiegel

Kundenerfahrungen

„Mehr“ als nur Produktinformation

Gute SEO Agentur für Textgestaltung nach SEO Kriterien

Webdesigner für strukturierteren Aufbau der Inhalte

Zertifizierungs-unternehmen

3

Usability

(leichte Bedienung)

Schnelle Technik im Hintergrund und zielgerichteter einfache Navigation auf der Seite

Professioneller Webseiten Hoster

Web-Designer mit Verständnis für Struktur

4

Aufforderung zur Aktion

Interessenten immer tiefer in die Seite führenWeb-Designer
5

Verkaufsmöglichkeit

Verkaufsabschluß ermöglichen über Formulare oder E-Shop

Web-Designer

6

Interessante

Produkte und Dienstleistungen

Aktuelle Produkte nach vorne bringen

Eigene Unternehmen

Web-Designer

SEO Analytiker

Dies sind natürlich nur Auszüge aus den möglichen Maßnahmen, die sich im Internet bieten. Die Liste der aufgeführten Helfer können auch noch erweitert werden. Damit das Ganze aber auch wirtschaftlich zu gestalten ist, kann man sich auch schnell selber mit der Kompetenz des Web-Designs auseinandersetzen. Tolle kurze und praxisorientierte Trainings werden per Webinar, Corona-frei, angeboten. Dies ist gut um selber Hand anzulegen und die Arbeit der eventuellen externen Designer zu verstehen. Das Zertifikat ESEOL gibt Ihnen dann noch die Sicherheit, dass auch alles funktioniert und Ihre Helfer gut gearbeitet haben. Zudem wirkt das Zertifikats-Siegel vertrauensvoll auf die Besucher der Webseite.

Wie sieht die Zukunft aus?

Einfach normal, da wir uns alle, sowohl Verbraucher und Anbieter, an die neue Welt sehr schnell gewöhnen werden. Das Marktverhalten bis 2019 wird dann eben noch mit dem alten Wählscheibentelefon in den Geschichtsbüchern auftauchen. Schlimm ist die Entwicklung nicht, nur durch Corona etwas scheller.

Die Veränderung des Kundenverhaltens wäre so und so gekommen. Hier hat die digitale Transformation bereits in den letzten Jahren eingesetzt. Nur wie gesagt hat die aktuelle Situation noch einmal die hohe Geschwindigkeit beschleunigt.

Somit verhält sich jeder Unternehmer richtig, der die Digitalisierung vorantreibt und ein Augenmerk auf kontaktfreies Verkaufen legt, da der Virus, egal ob er sich im Sommer abschwächt oder nicht, eine Feuerprobe für den Handel in Deutschland, Europa und Weltweit darstellt.

Nach oben scrollen