Unternehmenserfolg mit der eigenen Webseite
Jedes Unternehmen hat heute eine Webseite, um das Unternehmen und die Produkte sowie Dienstleistungen zu präsentieren. Selbst vor dem Coronavirus wurde es bereits extrem wichtig, dass Webseiten in guter Qualität im Internet standen.
Zunächst aus Imagegründen, dann auch um die Leistungen anzubieten und neue Kunden einfach mal über das Internet zu werben. Viele Unternehmen können damit auch einen Teil Ihres Vertriebes einsparen, sobald es sich nicht um extrem beratungsintensive Produkte und Dienstleistungen handelt.Beispielsweise ist der Vertrieb über das Internet schon in den folgenden Lebensbereichen normal:
- KFZ-Versicherung
- Reisen
- Digitale Bewerbungen/Jobbörsen
- Hotelbuchungen
- Konzertkarten
- Elektronikartikel
- u.v.m
Eine erfolgreiche Webseite wird nach Corona noch wesentlich wichtiger, da sich die Menschen zurzeit sehr stark an die kontaktlosen Systeme gewöhnen müssen und die bisherigen Schwellen fallen werden. Viele Menschen werden auch durch diesen Zwang, sich mit der Thematik zu beschäftigen, die Vorteile erkennen und nicht wieder missen wollen.
Ebenso kann er eigene eShop über die Webseite erreicht werden. Dort können Sie ohne Akquiseaufwand Ihre Produkte und Dienstleistungen direkt verkaufen. Aber nur mit Traffic auf der Webseite wird auch ein Verkaufen in dem digitalen Shop stattfinden.
Was macht eine Webseite für ein Unternehmen erfolgreich?
Eine Webseite hat nach wie vor nur eine gute Chance auf wirtschaftlichen Erfolg, wenn diese auch von Menschen gefunden wird und für diese verständlich und ansprechend aufgebaut ist.
Selbstverständlich muss irgendwann die Dienstleistung oder das Produkt auch für den Leser von Interesse sein und einen Nutzen bieten, damit Sie ihn als Neukunden gewinnen können. Dies unterscheidet sich nicht von den herkömmlichen Wegen der Kaltakquise oder Informationsvermittlung.
Wie schafft man aber die Hürde, dass die Seite gefunden wird? Hierbei hilft natürlich die Eignung einer Seite für die aktuellen Suchmaschinen. Diese versuchen über Algorithmen zu bestimmen, ob eine Seite gut ist und in den Suchen von Internutzern auf einem der oberen Plätze des Suchergebnisses zu finden ist. Dabei werden die Seiten mit dem Ziel bewertet, dass der Nutzer passende, gute und wertvolle Inhalte über die eingesetzte Suche findet. Zu den aktuellen am meisten genutzten Softwareprodukten für die Suche nach Informationen gehören:
| Was ist Unternehmenserfolg?Der Erfolg mit dem Internet ist gegeben, wenn das Unternehmen zum einen in der Akquise von Neukunden erfolgreich ist oder aber über die Informationsvermittlung interne Ressourcen einspart oder schont. Es gibt natürlich noch vielen andere Bereiche, aber Kundensupport und Kundenneugewinnung sind im Jahre 2020 die erfolgreichsten und wirschafltichsten Einsatzgebiete. |
Google steht dabei an Platz 1, da die Entwickler es geschafft haben mit Ihren Algorithmen und Filtern recht gute Suchergebnisse zu gewinnen. Diese Systematiken werden natürlich ständig verändert bzw. verbessert, um die
Kundenzufriedenheit zu erhöhen und zu erhalten.
Für den Webseiten Designer Ihrer Webseite ist es natürlich sehr positiv die Bewertungskriterien für eine gute Seite aus Sicht der Suchmaschinen zu kennen. Da dies aber eine eigene und umfangreiche Aufgabe ist, haben sich SEO-Agenturen am Markt formiert, die diese Aufgabe übernehmen. SEO steht für „Search Engine Optimization“ oder zu Deutsch „Suchmaschinen-Optimierung“.
Für den Auftraggeber von Webseiten bedeutet dies, dass nicht nur der Inhalt der Seite gut sein muss, sondern neben der Technik der Server auf denen die Seite gehostet wird, auch die SEO-Optimierung tatsächlich gut ist.
Leider kann der Laie dies nicht prüfen und muss den Webseiten Entwicklern oder der SEO-Agentur vertrauen. Da kann aber das Problem starten.
Wie checke ich eine Webseite auf die wichtigen Kriterien?
Viele Webseiten werden in unserer digitalen Welt in Auftrag gegeben und die SEO-Optimierung wird einfach einmal zugesagt. Doch verkaufen ist manchmal einfacher als realisieren.
Wie gut ist die Seite aber wirklich in Bezug auf Auffindbarkeit im Netz und Kundenorientierung optimiert?
Mit dem internationalen Zertifikat „European Search Engine Optimization Licence“ (ESEOL) der Cert-EU UG ist es erstmals möglich seine Webseite auf Optimierung prüfen und zertifizieren zu lassen!
Eine perfekte Webseite zeichnet sich, wie oben beschrieben, durch guten Aufbau inkl. der verwendeten Technik und auch einem guten Serverplatz aus. Alle diese Punkte mit mehr als 200 Kriterien können vom Laien der Webtechnologie heutzutage nicht mehr gecheckt und sicher beurteilt werden. Und auch die Agenturen müssen viel Aufwand betreiben, um ständig auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen, Erkenntnisse, Trends und Suchmaschinenroutinen zu sein.
Eine optimale Webseite ist aber die Grundvoraussetzung, damit die Seite überhaupt gefunden wird und sich Menschen mit deren Aussagen beschäftigen. Das Zertifikat kann nicht die Qualität und Aussagekaft der Texte soweie die Begeisterung der Leser messen, aber zumindest unter anderem die formale Qualität der Seite beurteilen. Dazu gehört, dass die Seite gut strukturiert ist, Leser nicht mit sich wiederholenden Texten geblendet und auch Links zu anderen Wissensgebieten angeboten werden. Erste Ansätze auf das allgemeine Interesse der Informationen werden auch bereits bei der Prüfung durch die Cert-EU getestet, jedoch ist dies für Sie noch keine absolute Sicherheit, dass Sie mit ihrem Inhalt, Angebot, Produkt und Information den Nerv der Zeit treffen.
Mit dem Zertifikat wird der aktuelle Stand geprüft und die Cert-EU stellt neben einem Siegel für die Webseite und einem Link zu Ihrer eigenen Kundenseite bei Cert-EU, auch das wertvolle Prüfprotokoll zur Verfügung. Dieses beschreibt das Prüfergebnis und gibt genaue Auskunft über die Gründe der erfolgten Bewertung. Die Bewertung erfolgt in 3, wenn man es genau nimmt sogar in 4 Stufen. Ist man nicht durchgefallen (4. Stufe), dann erhält man das Zertifikat in Bronze, Silber oder Gold. Mit den Gründen für die Bewertung, welche alle im gelieferten Prüfprotokoll der Cert-EU stehen, kann die Webseite dann weiter optimiert werden und es liegen eindeutige Handlungsanweisungen für die Designer vor.
Und so könnte Ihr Zertifikat aussehen:
ESEOL – Zertifikat in Gold |
![]() |
Wie lange ist das internationale Zertifikat ESEOL gültig?
Das ESEOL Zertifikat ist 12 Monate gültig. Technologien, Inhalte und Anforderungen der Suchmaschinen sind einem ständigen Wandel unterlegen, so dass auch die Seite sich im Prüfergebnis verändern wird. Es ist damit absolut sinnvoll, dass nach 12 Monaten eine Rezertifizierung erfolgt und somit der leichte Druck besteht die Webseite auf die neuesten Rahmenbedingungen anzupassen.
Es wird auch auf langfristige Sicht keine Möglichkeit geben, dass eine einmal erstellte Webseite über eine ständige Sichtbarkeit im Internet verfügt und die Kennzahlen der dann relevantesten Kriterien in der Internetrecherche erfüllt. Neben den technischen Rahmenbedinugungen wird sich der Faktor Wirtschaftsinteresse, Zielgruppen und Wege der Neukundenakquise ständig verändern.
Was kostet die Zertifizierung?
Mit dem Zertifikat und dem zugehörigen Prüfprotokoll sollte es auf jeden Fall möglich sein, die richtigen Stellschrauben für eine Erhöhung des Bekanntheitsgrades und eine Optimierung der eigenen Webseite zu realisieren. Der Erfolg wird die Kosten der Zertifizierung in jedem Fall rechtfertigen. Die Gebühren sind logischerweise nach Größe der Webseite gestaffelt. Die aktuellen Preise der Cert-EU stellen sich wie folgt dar:
Anzahl der Seiten | bis 12 | bis 25 | über 25 |
Kostenlose Seiten | Impressum, Kontakt | Impressum, Kontakt | Impressum, Kontakt |
Nettokosten der Zertifizierung | 95,00 € | 195,00 € | 250,00 € |
Mehrwertsteuer | 18,05 € | 37,05 € | 47,50 € |
Gesamtpreis | 113,05 € | 232,05 € | 297,50 € |
Mit einer je nach Webseitengröße gestaffelten Gebühr zwischen 95 und 250 Euro pro Jahr sollte dieser Baustein zur Absicherung des Erfolges im Portfolio auf keinen Fall fehlen.
Wer trimmt den Webauftritt zum Erfolg?
Das Zertifikat gibt Ihnen eine eindeutige Aussage über die Qualität der Webseite, aber dadurch wird sie, abgesehen von dem Siegel und einem weitern Link zur Cert-EU, nicht besser. Die Verbesserungen sollten Ihre Designer der Webseite einbauen. Wenn sie enttäuscht von Ihren Zertifizierungsergebnis sind, suchen Sie sich eine Agentur, die aus Prinzip die Qualität aller ihrer Arbeiten direkt mit der ESEOL Zertifizierung bestätigt. Dann tauschen Sie Vertrauen gegen Sicherheit ein.
Sollte man feststellen, dass die Webseite noch nicht den Anforderungen entspricht, empfiehlt die Cert-EU auch auf der eigenen Webseite, unverbindlich und neutral, Agenturen, die die Webseite tatsächlich in einen Gold Status heben können. Dort ist diese Zusicherung bereits in den Angeboten inkludiert und nicht nur ein Versprechen und damit fester Auftragsbestandteil.
Selbstverständlich gibt es noch viele weitere Maßnahmen der Optimierung, wie
| Was sind die wichtigen SEO KPI?Zu den wichtigsten Key Perfomance Indikatoren gehören die Klickrate (CTR), das Keyword-Ranking, die Ladegeschwindigkeit, der Suchmaschinentraffic, die Absprungraten und die Verweildauer auf der Seite. |
Allerdings werden auch die obigen Maßnahmen auf der Webseite mehr Bedeutung erlangen, wenn die Gold Zertifizierung der Cert-EU vorliegt. Diese ist nicht nur eine Zertifizierung, sondern gibt Ihnen auch die Möglichkeit das Qualitäts-Siegel auf Ihrer Seite zu platzieren. Weiterhin können Sie sich auf den Kundenseiten der Cert-EU darstellen und erhalten von jedem gültigen Siegel einen Link zu dieser Seite. Dies ist natürlich optional und wird nicht ohne Ihre Zustimmung aufgebaut.
Wer hat die Verantwortung für den Erfolg?
Die Verantwortung für den richtigen Einsatz von Investitionen für eine Webseite hat immer der Eigentümer. Er stellt sein Unternehmen vor, er sucht die Web-Agentur aus, er veranlasst die Optimierung und er ist für die Beauftragung der regelmäßigen Pflege und Wartung zuständig.
Somit sind die Entscheidungen alle in einer Hand und in der Regel auch eine Frage der Investitionshöhe. Eine Webseite kann leicht einige tausend Euro kosten und die SEO-Optimierung ist ein ständiger Prozess mit regelmäßigen Kosten im Geschäftsjahr. Daher sind die Kosten der Zertifizierung nur ein kleiner jährlicher Betrag, der Ihnen Sicherheit gibt und die Arbeiten Ihrer Agenturen auch einmal überprüft. Vielleicht sparen Sie sogar Geld, da mit dem Prüfprotokoll der Zertifizierung eine eindeutige Handlungsanweisung vorliegt, die den Optimierern Ihrer Webseite schnell den Schlüssel zum Gold-Zertifikat der Cert-EU eröffnet.
Nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr und lassen Sie sich von neutraler Stelle die Qualität der Seite nachweisen. Sie werden dann automatisch einen Schritt weiter zu den Gewinnern in der digitalen Welt der Neukundengewinnung aufschliessen.
Wie oft wird die Webseite angepasst?
Heutige Webseiten werden kontinuierlich angepasst. Zum einen ändert sich Ihr Unternehmen und zum anderen werden sich Ihre Dienstleistungen und Produkte ändern. Vielleicht möchten Sie auch nur von den positiven Erfolgen oder Veränderungen im Markt bzw. neuen Händlern oder Lieferanten berichten.
Insgesamt ist die Webseite ein ständig lebendes und sich veränderndes Konstrukt, welches in der Zukunft immer mehr an Bedeutung zunehmen wird.
Diese Veränderungen werden auch von den Algorithmen im Internet gewertet und helfen Ihnen beim Ranking der Webseite.
Wie viel Aufwand ist mit der Zertifizierung verbunden?
Der Start zur Zertifizierung ist einfach.
Im eShop der Cert-EU bestellt man seinen Zertifizierungsprozess innerhalb von Minuten und der Rest läuft dann fast von selber ab.
Sie geben die zu zertifizierende Webseite an. Diese wird kurz nach der Bestellung geprüft und Sie erhalten das Zertifikat, Prüfprotokoll und Qualitäts-Siegel sowie ein Formular mit dem Sie über die weiteren Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung entscheiden können. Dazu gehört der optionale Eintrag im Kundenbereich der Cert-EU mit einer Seite, die die folgenden Informationen enthält:
| Wann ist der Aufwand gerechtfertig?Häufig wird eine der Fragen gestellt: „Wie die Neukundenakquise in den Griff bekommen oder verbessern“ oder „Wie gewinne ich Neukunden“. Eine immer funktionierende Antwort ist darauf noch nie und in keiner Branche gefunden worden. Aber in der digitalen Welt ist sicher, dass die gute Präsenz im Internet immer wichtiger wird. Dies kann wie Werbung und Messen sehr kostspielig sein. Jedes Unternehmen muss den Aufwand bis zum Erfolg gehen, kann aber mit einer neutralen Bewertung oder Zertifizierung den Aufwand auf das nötige Mass begrenzen. |
Natürlich können Sie auch noch über die automatische Rezertifizierung nach Ablauf der Gültigkeit von 12 Monaten entscheiden.
Somit spiegelt sich der meiste Aufwand in der optionalen Abgabe der Informationen für weitere Werbung und Verlinkung zur Cert-EU Kundenseite wider.
Den Einbau des Siegels müssen natürlich Ihre Webseiten Entwickler realisieren.
Den Hauptaufwand kann dann die Optimierung der Seite durch Ihre Agentur sein, aber dies hätten Sie auch ohne Zertifizierung durchführen müssen – vielleicht nur unstrukturierter.
Grundsätzlich muss man sich immer überlegen „Wie relevant ist die Suchmaschinenoptimierung für das Unternehmen“.
Sobald man sich für einen Internetauftritt entscheidet, sollte die Relevanz auf hoch gesetzt werden, da man sonst Investitionen in Textgestaltung, Bilderstellung und Design sowie Hostinggebühren steckt, die sich nicht amortisieren. Aufgrund der unendlichen Fülle an Informationen im Internet ist die die Suche ohne Filter und Bewertungen kaum noch möglich. Daher müssen die eigenen Informationen auf jeden Fall für das gute Image und die Neukundengewinnung entsprechend optimiert werden.
Dieses Siegel der Zertifizierung sollte auf keiner Webseite eines wirtschaftlich geführten Unternehmens fehlen! | ![]() | Ihr Kontakt zur Umsetzung |